farzen

farzen
farzen Vsw per. Wortschatz vulg. arch. (14. Jh.), mhd. varzen Stammwort. Ableitung oder lautliche Abwandlung zu g. * fert-a- "furzen", auch in ae. * feortan (zu erschließen aus ae. feorting "Furz"), ahd. ferzan, mhd. verzen, anord. (mit tabuisierender Metathese) freta. Vgl. anord. frata "furzen" und Furz. Zugrunde liegt ig. * perd- "furzen" in ai. párdate, gr. pérdomai, russ. perdét", peržú, lit. pérsti und aus dem Keltischen vielleicht kymr. rhech "Furz", das auf * pṛd-kā zurückgeführt werden kann. deutsch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farzen — 1. Farzens und Wünschens halber darf niemand aus dem Bette steigen. – Henisch, 1009; Simrock, 2260. 2. Gefartzt ist nicht gemollet, gehofiert ist nicht geschworen. – Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 15. 3. Gefarzt ist nicht geschworen und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • FARZEN (FARZAN) — Farzedelim ki, kabul edelim ki, diyelim ki. * Farz olarak. Farziyyeti kabul edilerek …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Farz — Farz, Farzen, S. Furz u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Furz, der — † Der Furz, des es, plur. die Fürze, Diminut. das Fürzchen, Oberd. Fürzlein, in den niedrigen Sprecharten, eine Benennung der Blähungen in dem Eingeweide, so fern sie mit einem gewissen Geräusche in das Freye gehen. Daher furzen, verb. reg. neutr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferchen (1) — 1. Pfêrchen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, seinen Koth, die Überbleibsel der verdauten Speisen von sich lassen, cacare, wo es in der Landwirthschaft als ein anständiger Ausdruck… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fart — [OE] Fart is a widespread and ancient word in the Indo European languages, and goes back to a prehistoric Indo European *perd , which may originally have been an imitation of the sound of a fart. Its other offspring besides fart include German… …   The Hutchinson dictionary of word origins

  • Furz — Sm std. vulg. (11. Jh.), mhd. vurz, spahd. furz, mndd. vort, mndl. vort Stammwort. Aus vd. * furti m. Furz . Abstraktbildung zu g. * fert a Vst. furzen (farzen). Denominal spmhd. vurzen. ✎ Seebold (1970), 194f. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fertan — *fertan germ., stark. Verb: nhd. furzen; ne. furt (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: idg. *perd , Verb, furzen, Pokorn …   Germanisches Wörterbuch

  • Floh — 1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der Floh springt so lange davon, bis er erschlagen wird. 3. Die Flöhe setzen sich immer dahin, wo man sie am wenigsten jagen kann. 4. Die Flöhe sind lieber bei den Weibern; denn so sie gefressen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hölle — 1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr wol möglich, dass die Seele sich endlich im Pfuhl des Unreinen und Bösen in einem solchen Grade zu verkehren im Stande ist, dass sie sich zu allerletzt selbst gewissermassen verdammt, d.h.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”